Was sind Kryptowährungen

Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die mithilfe kryptografischer Verfahren abgesichert und dezentralisiert sind. Anders als herkömmliche Währungen, die von Regierungen oder Zentralbanken ausgegeben werden, werden Kryptowährungen von einem Netzwerk von Computern verwaltet. Durch die Verwendung von Blockchain-Technologie sind Kryptowährungen transparent, sicher und manipulationssicher.

Insgesamt bieten Kryptowährungen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Währungen, wie zum Beispiel niedrigere Transaktionskosten, schnellere Transaktionen und höhere Sicherheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kryptowährungen auch Risiken mit sich bringen, wie zum Beispiel hohe Volatilität und potenzielle Sicherheitsbedenken. Es ist daher ratsam, sich vor einer Investition in Kryptowährungen gründlich zu informieren und nur das Risiko einzugehen, das man bereit ist zu tragen.

Bitcoin

Eine der bekanntesten und ältesten Kryptowährungen ist Bitcoin. Bitcoin wurde im Jahr 2008 von einer unbekannten Person oder Gruppe namens „Satoshi Nakamoto“ erfunden und 2009 erstmals in Umlauf gebracht. Bitcoin hat sich seitdem zu einer der wichtigsten Kryptowährungen entwickelt und wird von vielen Menschen und Unternehmen weltweit akzeptiert.

Bitcoin basiert auf einer öffentlich einsehbaren Blockchain, die jede Transaktion speichert und verifiziert. Das Bitcoin-Netzwerk wird von einer dezentralen Gruppe von Benutzern verwaltet, die als „Miner“ bezeichnet werden. Diese Miner verifizieren Transaktionen, indem sie komplexe mathematische Probleme lösen und dafür mit neuen Bitcoins belohnt werden. Dadurch wird die Integrität des Netzwerks gewährleistet und Manipulationen verhindert.

Indem du Bitcoin-Mining mit deinem PC betreibst, kannst du selbst neue Bitcoins generieren und erhalten. Du kannst deine Bitcoins natürlich auch auf Marktplätzen als Investment kaufen.

Ethereum

Ein weiteres wichtiges Kryptowährungsprojekt ist Ethereum. Ethereum wurde im Jahr 2015 von Vitalik Buterin, einem russisch-kanadischen Programmierer, ins Leben gerufen. Im Gegensatz zu Bitcoin wurde Ethereum als Plattform konzipiert, auf der Entwickler dezentralisierte Anwendungen erstellen können. Diese Anwendungen werden als „Smart Contracts“ bezeichnet und können eine Vielzahl von Aufgaben automatisieren, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist.

Ethereum verwendet ebenfalls eine Blockchain, die jedoch im Vergleich zu Bitcoin wesentlich flexibler und programmierbarer ist. Entwickler können auf Ethereum maßgeschneiderte Smart Contracts erstellen, die die Bedürfnisse einer bestimmten Anwendung oder Organisation erfüllen. Ethereum wird auch verwendet, um neue Kryptowährungen zu starten, die als „Tokens“ bezeichnet werden und auf der Ethereum-Blockchain basieren.

Mit Ethereum und Smart Contracts sind beispielsweise auch digitale Schiedsgerichte möglich.

Sharing is caring...

Werbung

Artikel von Phil
Hallo, ich bin Phil, 25 Jahre alt und leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast. Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich Computer, Smartphones und alles, was mit Technik zu tun hat. Auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu Apps, Apple-Produkten und neuen Technologien. > Mehr über mich
Alle Artikel von mir

Ersten Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*