Was ist die wp-config.php Datei? (WordPress)

Die wp-config.php Datei befindet sich im Hauptverzeichnis eurer WordPress-Installation. Hier werden alle wichtigen Einstellungen festgelegt.

Datenbank

Die Datei enthält die Informationen zur Datenbankverbindung. Hier werden der Datenbankname (DB_NAME), Benutzername (DB_USER), Passwort (DB_PASSWORD) und der Host – meist localhost oder einer IP Adresse – (DB_HOST) definiert.
Das sieht wie folgt aus:

/** The name of the database for WordPress */
define( 'DB_NAME', 'database_name_here' );

/** MySQL database username */
define( 'DB_USER', 'username_here' );

/** MySQL database password */
define( 'DB_PASSWORD', 'password_here' );

/** MySQL hostname */
define( 'DB_HOST', 'localhost' );

Sicherheitsschlüssel

Diese Schlüssel musst du dir nicht merken. Sie dienen der Sicherheit von WordPress und sollten zufällig generiert werden (den Code unten mit den gleichen Keys auf keinen Fall verwenden!).

define( 'AUTH_KEY',         't`DK%X:>xy|e-Z(BXb/f(Ur`8#~UzUQG-^_Cs_GHs5U-&Wb?pgn^p8(2@}IcnCa|' );
define( 'SECURE_AUTH_KEY',  'D&ovlU#|CvJ##uNq}bel+^MFtT&.b9{UvR]g%ixsXhGlRJ7q!h}XWdEC[BOKXssj' );
define( 'LOGGED_IN_KEY',    'MGKi8Br(&{H*~&0s;{k0<S(O:+f#WM+q|npJ-+P;RDKT:~jrmgj#/-,[hOBk!ry^' );
define( 'NONCE_KEY',        'FIsAsXJKL5ZlQo)iD-pt??eUbdc{_Cn<4!d~yqz))&B D?AwK%)+)F2aNwI|siOe' );
define( 'AUTH_SALT',        '7T-!^i!0,w)L#JK@pc2{8XE[DenYI^BVf{L:jvF,hf}zBf883td6D;Vcy8,S)-&G' );
define( 'SECURE_AUTH_SALT', 'I6`V|mDZq21-J|ihb u^q0F }F_NUcy`l,=obGtq*p#Ybe4a31R,r=|n#=]@]c #' );
define( 'LOGGED_IN_SALT',   'w<$4c$Hmd%/*]`Oom>(hdXW|0M=X={we6;Mpvtg+V.o<$|#_}qG(GaVDEsn,~*4i' );
define( 'NONCE_SALT',       'a|#h{c5|P &xWs4IZ20c2&%4!c(/uG}W:mAvy<I44`jAbup]t=]V<`}.py(wTP%%' );

Post Revisions

Du kannst in der wp-config Post Revisions deaktivieren und das Intervall zum automatischen Speichern verändern.

Verschlüsselte Verbindung

Wenn du ein SSL Zertifikat hast und dein Webhost das unterstützt, kannst du eine verschlüsselte Verbindung erzwingen.

WordPress Network

Um mehrere Blogs mit einer WordPress-Installation zu betreiben (zum Beispiel verschiedene Domains mit unterschiedlichen Themen oder eine Mehrsprachige Website) kannst du dieses Feature mit folgendem Code aktivieren.

define( 'WP_ALLOW_MULTISITE', true );

Füge den Code in deine wp-config.php Datei ein und folge der Anleitung.

Sharing is caring...

Werbung

Artikel von Phil
Hallo, ich bin Phil, 25 Jahre alt und leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast. Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich Computer, Smartphones und alles, was mit Technik zu tun hat. Auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu Apps, Apple-Produkten und neuen Technologien. > Mehr über mich
Alle Artikel von mir

Ersten Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*