MacBook Pro neue Festplatte
Vor kurzem habe ich meinem MacBook Pro eine Arbeitsspeicher-Erweiterung gegönnt. Nun war die Festplatte dran, da mir die 160 GB nicht mehr ausreichten.
HDD oder SSD
Der Unterschied zwischen einer normalen Festplatte (HDD) und einer SSD (solid state drive) ist, dass bei einer einer normalen Festplatte die Daten mechanisch auf Platten geschrieben und gelesen werden. Eine SSD ist ein Flash-Speicher wie USB Sticks. SSD sind somit viel schneller und auch weniger stoßempfindlich als normale Festplatten, sie sind jedoch auch teurer. Der Preis für einer interne SSD mit 120GB liegt bei etwas unter 100€. Für den gleichen Preis bekommt man aber eine mechanische Festplatte mit 2TB (= 2048GB).
Eine Möglichkeit um viel Speicher und Schnelligkeit in einem MacBook Pro zu verbinden, wäre die Kombination von einer HDD und einer SSD statt des internen DVD Laufwerks. Hierfür kann man das hardwrk SATA-Adapter-Kit verwenden.
Für meinen Mac habe ich mich für eine ganz normale Festplatte entschieden, da ich nicht so viel Geld für eine SSD ausgeben wollte. Also habe ich bei mir die Samsung M8 HN-M500MBB Festplatte mit 500GB Speicher für ca. 45€ verbaut. Das gleiche Modell mit 1TB Festplattenspeicher kostet rund 60€.
Der Einbau
Der Einbau ist relativ unkompliziert. Zuerst kommt die neue Festplatte in ein externes Gehäuse und wird per USB an den Mac angeschlossen. Mit dem Tool Carbon Copy Cloner kann man die Daten der internen Festplatte auf die neue klonen.
Dann kann man die neue Festplatte einfach im MacBook Pro einbauen. Hierzu empfehle ich eine Anleitung von iFixit.
Fazit
Der Festplattentausch hat sich sehr gelohnt. Die neue Festplatte ist leiser, gefühlt etwas schneller und natürlich größer. Die alte Festplatte habe ich einfach in das Gehäuse, welches ich zum Klonen verwendet habe, gebaut und verwende sie jetzt als externe Festplatte.
Schreibe einen Kommentar