Virenscanner für den Mac notwendig?
Viren auf Macs und auf Linux-Systemen sind schon seit Jahren ein großes und viel diskutiertes Thema. Der eine meint, es gäbe keine Viren und Trojaner die einen Mac befallen können und folglich benötige man auch keinen Schutz davor. Andere wiederum würden niemals auf ein gutes Virenschutzprogramm auf ihrem Mac verzichten.
Der Mac ist sicher
Ende 2012 schrieb das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, dass ihrer Einschätzung nach keine zusätzliche Sicherheitssoftware für Macs unter OS X Mountain Lion (10.8) notwendig sei. Ihre Meinung hat sich vermutlich zur aktuellen Version (OS X Mavericks) nicht geändert.
Das der Mac grundsätzlich sehr sicher vor Viren ist, liegt unter anderem auch an eingebauten Sicherheitsvorkehrungen durch Apple. Seit OS X Lion (10.7) gibt es den Gatekeeper der vor zweifelhaften Apps warnt. Die Firewall, welche Eingehende Verbindungen zum Mac blockiert, gibt es schon seit Mac OS X Leopard (10.5.1). Außerdem kontrolliert Apple alle Apps im Mac App Store auf Qualität und Schadprogramme. Zuletzt muss man bei Änderungen am System das Passwort des Administrators eingeben.
Gefahren
Trotz dieser Schutzvorkehrungen infizierte 2012 der sogenannte Flashback-Trojaner über eine halbe Millionen Macs. Das geschah aufgrund einer Sicherheitslücke in Java. Auch der Adobe Flash Player weist regelmäßig Sicherheitslücken auf.
Wichtig ist auch noch, dass ein Windows-Virus einen Mac oder Linux Computer nicht befallen kann. Über diesen könnte er allerdings aus dem Internet ins Heimnetzwerk gelangen und auf die anderen Geräte übertragen werden.
Da Macs immer beliebter werden, sind sie auch umso attraktiver für Hacker. In Zukunft könnten sie sich also auf Macs konzentrieren und weitere Viren und Trojaner erschaffen.
Schutz durch Virenschutzprogramme
Grundsätzlich ist der Mac sehr gut abgesichert und die Bedrohung durch Viren und Trojaner ist sehr gering. Wer die Firewall und den Gatekeeper in den Systemeinstellungen aktiviert und vorsichtig mit dem ist, was er aus dem Internet herunterlädt, der benötigt eigentlich keinen zusätzlichen Virenschutz.
Trotzdem ist ein Antivirenprogramm immer empfehlenswert, da man so Viren im Netzwerk nicht verbreitet und sich gegen zukünftige Sicherheitslücken absichern kann. Das Online-Vergleichsportal Netzsieger.de hat hier einige kostenpflichtige Mac Virenscanner getestet. Im Internet findet man auch kostenfreie Apps wie ClamXav, deren Funktionsumfang aber bei weitem nicht so groß ist.
Viren für iOS
Apple prüft alle Apps die im App Store landen. Eine Gefahr kann hiervon also nicht ausgehen und man benötigt hier keinen Virenschutz.
Wer jedoch einen Jailbreak auf seinem iDevice hat muss besonders vorsichtig sein. Es lassen sich Apps auf dem Gerät installieren, die nicht durch Apples Kontrolle gegangen sind. Hierin können sich Viren und Trojaner befinden. Hier sollte man sich auf jeden Fall auf dem iPhone oder iPad einen Virenscanner installieren.
@Markus
Vielleicht hast du einfach nicht bemerkt, dass du Malware oder Ähnliches auf dem Mac hattest. Viren müssen nicht zwangsläufig sichtbar sein und die Systemleistung beeinträchtigen. Ich würde definitiv auf eine Antivirensoftware setzen. Sicher ist bekanntlich sicher.
Habe jetzt seit drei Jahren einen Mac, hatte noch nie einen Virenscanner installiert und hatte auch noch keinen Virus. Zumindest meiner Erfahrung nach kann man also drauf verzichten!
Nichts ist wirklich sicher. Also lieber etwas vorsichtig und vorbereitet sein. Ich halte einen Schutz für wichtig.