Virenscanner ClamAV im Terminal

Der Virenscanner ClamXav für macOS ist leider kostenpflichtig. Dieser Scanner basiert jedoch auf dem freien und quelloffenen Virenscanner ClamAV, den man ganz einfach auf macOS nutzen kann.

ClamAV hat kein User-Interface und muss über das Terminal installiert und auch bedient werden.

Installation

Öffne das Terminal und gib den folgenden Befehl ein. Danach musst du mit Enter bestätigen. Dadurch wird Homebrew installiert.

/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"

Mit Homebrew kannst du nun weitere Software installieren.
Nun führst du im Terminal folgenden Befehl aus um ClamAV zu installieren.

brew install clamav

Gib nun diesen Code ein, um die Virenerkennungs-Datenbank einzustellen:

echo "DatabaseMirror database.clamav.net" >> /usr/local/etc/clamav/freshclam.conf

Und nun ist ClamAV vollständig auf deinem Mac installiert und kann über das Terminal benutzt werden.

Nach Viren suchen

Mit dem Befehl freshclam -v werden die Viren Definitionen aktualisiert. Nur so können Viren auch zuverlässig erkannt werden. Diesen Befehl muss du im Terminal am besten vor jedem Scan ausführen.

Dann kannst du mit dem Befehl clamscan -r /PFAD/ZUM/VERZEICHNIS ein Verzeichnis nach Viren durchsuchen. Um deinen kompletten Mac zu scannen gibst du im Terminal ein:

clamscan -r /

Sharing is caring...

Werbung

Artikel von Phil
Hallo, ich bin Phil, 25 Jahre alt und leidenschaftlicher Technologie-Enthusiast. Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich Computer, Smartphones und alles, was mit Technik zu tun hat. Auf meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu Apps, Apple-Produkten und neuen Technologien. > Mehr über mich
Alle Artikel von mir

1 Kommentar zu Virenscanner ClamAV im Terminal

  1. Danke für den Beitrag. Ich bin auf deinen Blog gestoßen auf der Suche nach einer Anleitung. Wieso
    ist es so umständlich den Virenscanner zu installieren? Tut mir leid, wenn die Frage blöd ist, aber
    sonst nutze ich nur Windows und da ist sowas nicht notwendig. Bei einer Installation auf Windows
    muss man nur paar Knöpfe drücken und schon ist es fertig.
    Laufen alle Installationen auf einem Macintosh-Betriebssystem so ab?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*